REETDÄCHER

OÜ Tansar EF ist ein estnisches Unternehmen, der auf der größten Insel Estlands – Ösel – schon ab 1992 Reetdächer hergestellt und Dachreet exportiert hat. Wir exportieren Dachreet in mehrere Länder, unter anderen nach Dänemark, Schweden, Finnland und Lettland. Jährlich wird in unserem Unternehmen mehr als 2000 m2 Reetdächer hergestellt. Wenn Sie Ihr Reetdach von uns bestellen, können Sie sicher sein, dass zum ganzen Dach nur das Dachreet bester Qualität verwendet wird.

 

Warum Reetdach?

  1. Reet bzw. Schilf war eines der ersten Bedachungsmaterialien der sesshaft gewordenen Menschen. Das Lebensdauer der Reetdächer haben sich schon seit Jahrhunderten bewährt.
  2. Das Reetdach ist gleichzeitig Bedachungsmaterial und auch Isolationsmaterial, unter dem Dach ist es im Winter schön warm, im Sommer aber angenehm kühl.
  3. Dem Reetdach kann man eine beliebige Form geben, in das Dach können liegende oder stehende Dachfenster in unterschiedlicher Form gebaut werden.
  4. Ein Reetdach ist traditionell und umweltfreundlich.
  5. Unter dem Reetdach soll nicht so viel Wärmeisolation angebracht werden als unter den sonstigen Dachtypen.
  6. Dachreet hat besonders gute Geräuschdämmungseigenschaften.
  7. Das Rohstoff der Reetdächer, der Schilfrohr ist eine einheimische mehrjährige Pflanze.

 

Wie lange hält ein Reetdach?

Wenn ein Reetdach ordentlich hergestellt ist, mit der Neigung von 45° und der Dicke von 28 cm, soll ein Dach 60-80 Jahre halten. Eine gewisse Auswirkung auf die Lebensdauer des Dachs haben die Nähe der Baumästen (die Äste sollen dem Dach nicht näher als 2 m sein), die Qualität der Herstellung und des Dachreets usw. Die Dicke des Reetschichten kann einzeln die lange Lebensdauer des Dachs nicht gewährleisten. Wesentlicher Bedeutung sind auch der sorgfältige Binden der Dachlatten und die Entfernung vom Untergrund, diese soll mindestens 10 cm betragen. Wichtig ist auch die richtige Abstand der Dachlatten, diese ist von der Länge des Reets bedingt.

 

Damit das Reetdach seine maximale Lebensdauer erreicht, soll man auf Folgendes beachten (im Vorrang):

  1. Das Dach soll, wenn möglich, mit einer Neigung von 45° – 50° gebaut werden.
  2. Der Dachunternehmer soll sorgfältig gewählt werden.
  3. Das Dach soll regelmäßig von Blättern und Schmutz gereinigt werden.
  4. Zum Reetdach soll nur qualitätsvolles Dachreet verwendet werden.
  5. Das Haus mit dem Reetdach soll in einem windigen Ort und möglichst ohne Schatten stehen, große Bäume sollen möglichst fern vom Dach stehen.
  6. Der Dachfirst soll am Anfang jede 5-10 Jahre, später jedes 15-20 Jahre erneuert werden.
  7. Die kleinen Fehler sollen möglichst schnell repariert werden.

 

Brandgefahr des Reetdachs

In unserem Klima ist der Oberfläche des Reetdachs oft bis zu 5 cm nass und nicht so entflammbar wie gemeint. Man soll darauf achten, dass der Brandschutz auf dem Unterfläche des Dachs gewährt leistet ist, dort ist das Reetdach trocken und leicht entzündlich. Die Durchdringungen der Schornsteine und die Unterfläche des Dachs sollen feuerfest gemacht werden. Auf den Schornstein soll ein Funkennetz angebracht werden. Wenn ein ordentlicher Schornstein verwendet wird, besteht kein Brandgefahr!

 

Für die Besteller sind folgende Tatsachen als zusätzliche Garantie bemerkenswert:

  1. Langjährige Erfahrungen in unserem Geschäftfeld.
  2. Die Empfehlungen unserer Kunden. Wir haben Reetdächer z.b. im Finnland dem Haus und Nebengebäude von Magnus Lillkvist und in Lettland in Ungurmalas hergestellt. Im Estland haben wir mehrere zehnte Dächer hergestellt, darunter im Museum von A.H. Tammsaare in Vargamäe, im Freiluftmuseum in Viimsi in Nähe von Tallinn.
  3. In den Lagern des Unternehmens wird ständig eine ausreichende Mende des Dachreets gelagert.

In der Regel tauchen die Fehler eines Reetdachs in Laufe von einige Monate nach der Dachbedeckung auf. Wir geben unserer Dächer eine Garantie von 24 Monate.